Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Klinik für Unfallchirurgie und Or für Frankfurt am Main gesucht

Arbeits- und Stellenangebot im Regiobizz Arbeitsmarkt

Job Kategorie: Gesundheits- und Sozialwesen Sozialwesen/Pflege

Stellenangebot Basisdaten

Arbeitsort:
DE 60596 Frankfurt am Main
Umkreis:
keine Angabe.
Art der Arbeitsstelle:
Letze Aktualisierung:
11.08.20252025-08-11

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Klinik für Unfallchirurgie und Or

Arbeitgeber bzw.
Arbeitsvermittler
Universitätsklinikum Frankfurt in Hamburg
Branche
Gesundheits- und Sozialwesen
Kategorie
Sozialwesen/Pflege
Stellenbeschreibung
Im Dr. Rolf M. Schwiete Forschungsbereich der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie untersuchen wir die zellulären und molekularen Ursachen verschiedener muskuloskelettaler Erkrankungen. Im Fokus unserer Arbeit stehen dabei neben den »Volkskrankheiten« Osteoarthrose und Osteoporose auch seltene vererbare Erkrankungen wie die Glasknochenkrankheit (Osteogenesis imperfecta). Durch die Identifizierung der zugrundeliegenden Krankheitsmechanismen sollen in Zukunft neue Strategien zur Behandlung dieser Erkrankungen entwickelt werden. Genau hier sind Sie mittendrin in der Medizin von morgen. Die Universitätsmedizin Frankfurt gehört zu den führenden Universitätskliniken in Deutschland. Bei uns ziehen über 8.500 Menschen aus über 100 Nationen an einem Strang. Aus Wissen wird Gesundheit - das ist dabei unser täglicher Antrieb. Denn wir verbinden Krankenversorgung mit Forschung und Lehre , begrüßen den Fortschritt und entwickeln uns selbst immer weiter. So leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit und die Lebensqualität von über 500.000 Patientinnen und Patienten jährlich: kompetent, gewissenhaft und mit Leidenschaft. Ihre Aufgaben Enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten der Kinderklinik an der Uniklinik Köln. Analyse von Proben (Blutproben und primären Fibroblasten aus Hautbiopsien) von Patientinnen und Patienten mit diagnostizierter Osteogenesis imperfecta. In Blutproben sollen Marker des Knochen- und Collagenstoffwechsels mittels ELISA quantifiziert werden. An primären Zellkulturen sollen die Synthese, der Transport und die posttranslationalen Modifikationen von Collagen biochemisch charakterisiert werden. Außerdem soll die Bildung von Collagenfibrillen in vitro untersucht werden. In bereits vorhandenen Tiermodellen mit krankheitsverursachenden Mutationen (Maus und Zebrafisch) sollen Krankheitsmechanismen aufgeklärt. Hierzu sollen verschiedene bildgebende Verfahren (µCT und Elektronenmikroskopie) sowie histologische, biochemische und zellbiologische Techniken angewandt werden. Mittels RNA Sequenzierung und vergleichenden Proteomanalysen sollen krankheitsspezifische Unterschiede in Patientenzellen und Tiermodellen identifiziert werden. Ihr Profil Abgeschlossenes Hochschulstudium (M. Sc.) im Bereich der Naturwissenschaften, Pharmazie oder Humanmedizin, möglichst mit einer abgeschlossenen oder geplanten Promotion. Fundierte experimentelle Fähigkeiten in biochemischen oder zell- und molekularbiologischen Techniken sowie die Bereitschaft zu tierexperimentellen Arbeiten sind erwünscht. Erfahrung im Verfassen von Publikationen und der Stellung von Anträgen sowie in der Betreuung von wissenschaftlichen Mitarbeitenden sind von Vorteil aber nicht zwingend notwendig. Sie verfügen über gute Deutschkenntnisse und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Sie sind motiviert und neugierig, die klinische Forschung voranzubringen, zeichnen sich durch Ihre Kommunikationsfähigkeiten aus und arbeiten gerne in einem interdisziplinären Team. Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist ein gültiger Nachweis der Masernimmunität / Masernschutzimpfung notwendig. Unser Angebot Tarifvertrag TV-G-U 30 Tage Urlaub, 40 Stunden / Woche, Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge Kostenloses Landesticket Hessen Uniklinik-Campus, Mensa, Cafés Work-Life-Balance, Teilzeitmöglichkeiten Gesundheitsförderung Corporate Benefits: Rabatte & Vergünstigungen bei beliebten Marken für unsere Mitarbeitenden Kitaplätze, Ferienbetreuung (Infos beim Familienservice ) Einblicke: Instagram , YouTube , LinkedIn FAQ´s für neue Beschäftigte Hier Bewerben Kontakt: Prof. Dr. Frank Zaucke Telefon: 069 6301-94372 E-Mail: Frank.zaucke@ukffm.de ; zaucke@med.uni-frankfurt.de Bewerbungsfrist: 03.09.2025
Qualifikation
Arbeitskräfte
Verdienst:
n.a.
Bewerbung an
Universitätsklinikum Frankfurt
Am Strandkai 1
De 20457 Hamburg

Stellenangebot powered by
E-Recruiting, peRsy, Zeitarbeit Software

Die Veröffentlichung dieses Stellenangebotes bei regiobizz.de erfolgt mit freundlicher Genehmigung von GermanPersonnel im Namen des Stellenanbieters. Eine gewerbliche Nutzung dieser Daten sowie deren Veröffentlichung in jeder Form ist ohne ausdrückliche Genehmigung von GermanPersonnel strengstens untersagt.

Anzeige