Sachbearbeitung (m/w/d) in der Stabsstelle Digitalisierung für Rotenburg an der Fulda gesucht
Arbeits- und Stellenangebot im Regiobizz Arbeitsmarkt
Job Kategorie: Öffentlicher Dienst Verwaltung/Dienstleistung
Stellenangebot Basisdaten
- Arbeitsort:
-
DE 36199 Rotenburg an der Fulda
- Umkreis:
-
keine Angabe.
- Art der Arbeitsstelle:
-
- Letze Aktualisierung:
-
09.11.20252025-11-09
Stellenausschreibung: Sachbearbeitung (m/w/d) in der Stabsstelle Digitalisierung
- Arbeitgeber bzw.
Arbeitsvermittler
-
Studienzentrum der Finanzverwaltung in Hamburg
- Branche
-
Öffentlicher Dienst
- Kategorie
-
Verwaltung/Dienstleistung
- Stellenbeschreibung
- Sachbearbeitung (m/w/d) in der Stabsstelle Digitalisierung
Studienzentrum der Finanzverwaltung und Justiz Rotenburg a. d. Fulda
Der Direktor Im Studienzentrum der Finanzverwaltung und Justiz
Rotenburg a. d. Fulda (SZ) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
unbefristete Stelle im Bereich Sachbearbeitung (m/w/d) in der
Stabsstelle Digitalisierung mit der Wertigkeit Entgeltgruppe 13 TV-H
bzw. ein Dienstposten der BesGr A13 HBesG (gehobener Dienst) zu
besetzen. Termin: 20.11.2025 Über uns Das SZ ist eine
nichtrechtsfähige Einrichtung des Landes Hessen. Es verwaltet die in
Rotenburg an der Fulda befindlichen Bildungseinrichtungen für die
Geschäftsbereiche des Hessischen Ministeriums der Finanzen und des
Hessischen Ministeriums der Justiz. Hierzu gehören die Hessische
Hochschule für Finanzen und Rechtspflege mit den Fachbereichen Steuer
und Rechtspflege, die Landesfinanzschule Hessen sowie die
Ausbildungsstätte für den mittleren Justizdienst. Das SZ betreibt
sowohl Standorte in Rotenburg a. d. Fulda wie auch einen in Frankfurt
am Main liegenden Campus. Ihr Tätigkeitsfeld Sie gestalten die
digitale Zukunft unserer Hochschule mit! In der dem Fachbereich Steuer
angegliederten Stabsstelle Digitalisierung übernehmen Sie –
gemeinsam mit der Leitung der Stabsstelle – eine Schlüsselrolle:
Sie treiben innovative Projekte voran und tragen gestaltend dazu bei,
dass die Nachwuchskräfte durch ein modernes und progressives Studium
bestmöglich für die Berufsausübung befähigt werden. Als
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter in der Stabsstelle
Digitalisierung wirken Sie bei der Entwicklung der
Digitalisierungsstrategie für den Fachbereich mit, identifizieren Sie
hausintern Digitalisierungsbedarfe und -potenziale, ermitteln und
analysieren Sie technologische Trends, wirken Sie bei der
Konzeptionierung, Evaluierung und Weiterentwicklung innovativer
Digitalisierungs- und KI-Projekte im Bereich neuer Lehr-, Lern- und
Prüfungsformate (z.B. E-Klausuren) mit, planen, koordinieren und
begleiten Sie die innovativen Digitalisierungs- und KI-Projekte,
koordinieren Sie zwischen den verschiedenen Bereichen und externen
Partnern, beraten Sie die Fachbereichsleitung und die
Fachgebietsleitungen im Hinblick auf digitale Transformationsprozesse,
beraten Sie Lehrende bei der Implementierung und Nutzung von digitalen
Tools und Anwendungen mit dem Ziel der fortschreitenden
Digitalisierung, organisieren Sie Schulungen und Workshops zu
digitalen Themen und führen diese teilweise durch, unterstützen Sie
die IT-Abteilung bei der Auswahl und Einführungen von für die
Lehrorganisation und den Lehrbetrieb geeigneten Anwendungen, betreiben
Sie Fehleranalyse und helfen bei der Lösung von Problemen mit
digitalen Anwendungen mit und arbeiten interdisziplinär mit Gremien,
Bildungseinrichtungen und Projektpartnern zusammen. Sie Bringen Mit
Ein abgeschlossenes Studium (Diplom/Master oder vergleichbar) in den
Fachrichtungen Informatik, Wirtschaftsinformatik oder
Verwaltungsinformatik oder ein vergleichbares Studium bzw. eine
entsprechende abgeschlossene Berufsausbildung und langjährige
Berufserfahrung mit entsprechenden Tätigkeiten sowie nachweisliche
Erfahrungen im Bereich Digitalisierung, IT-Management und
Projektmanagement, idealerweise im Umfeld einer Bildungseinrichtung.
Alternativ besitzen Sie einen Abschluss im Bereich der öffentlichen
Verwaltung verbunden mit einer langjährigen Erfahrung im Zusammenhang
mit Digitalisierungsprozessen und der Implementierung von digitalen
Systemen und Lernprodukten im Bildungsbereich. Idealerweise besitzen
Sie zudem Erfahrung in der digitalen Lehre, bei der didaktischen
Planung, Entwicklung und Erstellung von E-Learning-Lehrmaterialien,
Prüfungen und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im
Bildungsbereich. Folgende Eigenschaften zeichnen sie aus
Vertrauenswürdigkeit und Integrität, Offenheit für
Veränderungsprozesse und deren Begleitung, Empathie, insbesondere im
Umgang mit Lehrenden, die digitale Tools neu einführen, Fähigkeit,
komplexe Sachverhalte zielgruppengerecht präsentieren und
kommunizieren zu können, Kenntnisse beim Erstellen von Risikoanalysen
zu verschiedenen Digitalisierungslösungen, Selbstreflexion und
Lernbereitschaft, Selbständige, strukturierte und zielorientierte
Arbeitsweise, Planungs- und Koordinationsgeschick, Analytisches und
strategisches Denkvermögen im Speziellen auch zur Entwicklung einer
Digitalisierungsroadmap für den Fachbereich, Authentizität und sehr
gute Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift, wünschenswert
sind Erfahrungen mit relevanten Frameworks - gezielt für die
Entwicklung und Integration von KI-Lösungen im Studienbereich. Was
wir bieten Eine unbefristete Einstellung als
Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter mit der Eingruppierung in die
Entgeltgruppe 13 TV-H, zuzüglich betrieblicher Altersversorgung und
ggf. Kinderzuschlägen, bzw. einen Dienstposten der BesGr A13 HBesG
(gehobener Dienst), eine flexible Stufenzuordnung bei Vorliegen
einschlägiger Anrechnungszeiten, eine sorgfältige Einarbeitung, eine
abwechslungsreiche Tätigkeit, ein offenes und teamorientiertes
Arbeitsumfeld, gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf, äußerst
flexible Arbeitszeitmodelle inklusive gleitender Arbeitszeit und die
Möglichkeit auf mobiles Arbeiten, ein umfangreiches
Gesundheitsmanagement, das LandesTicket Hessen für freie Fahrt im
Regionalverkehr des Landes Hessen. Wichtige hinweise Aus dem
hessischen Gleichberechtigungsgesetz in Verbindung mit dem
Frauenförderplan ergibt sich die Verpflichtung, den Frauenanteil in
allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert
sind, zu erhöhen. Frauen sind insoweit besonders aufgefordert, sich
zu bewerben. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher
Eignung bevorzugt berücksichtigt. Sofern keine ausdrückliche
Einschränkung erfolgt, gehe ich davon aus, dass die Bewerbenden mit
der Bekanntgabe von Daten aus ihren Bewerbungsunterlagen bezüglich
ihrer Person (z.B. Lebensalter, Familienstand,
Schwerbehinderteneigenschaft), ihres beruflichen Werdeganges sowie
ihrer Beurteilung an die beteiligten Personalvertretungen und ggf. die
Schwerbehindertenvertretung einverstanden sind. Kontakt Bitte senden
Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 20.11.2025 an:
Studienzentrum der Finanzverwaltung und Justiz Rotenburg a. d. Fulda
Personalabteilung z. Hd. Frau Pohl - vertraulich -
Josef-Durstewitz-Straße 2 – 6 36199 Rotenburg a. d. Fulda Oder per
Mail an: poststelle@szrof.hessen.de Jennemann Direktor
- Qualifikation
- Arbeitskräfte
- Verdienst:
- n.a.
- Bewerbung an
- Studienzentrum der Finanzverwaltung
Am Strandkai 1
De 20457 Hamburg
Stellenangebot powered by

Die Veröffentlichung dieses Stellenangebotes bei regiobizz.de erfolgt mit freundlicher Genehmigung von GermanPersonnel im Namen des Stellenanbieters. Eine gewerbliche Nutzung dieser Daten sowie deren Veröffentlichung in jeder Form ist ohne ausdrückliche Genehmigung von GermanPersonnel strengstens untersagt.