Professur für Forstliche Geoinformatik für Freising, Oberbayern gesucht
Arbeits- und Stellenangebot im Regiobizz Arbeitsmarkt
Job Kategorie: Universitäten/Hochschulen/Forschungsinstitute Erziehung/Bildung/Therapie
Stellenangebot Basisdaten
- Arbeitsort:
-
DE 85354 Freising, Oberbayern
- Umkreis:
-
keine Angabe.
- Art der Arbeitsstelle:
-
- Letze Aktualisierung:
-
04.07.20252025-07-04
Stellenausschreibung: Professur für Forstliche Geoinformatik
- Arbeitgeber bzw.
Arbeitsvermittler
-
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Hamburg
- Branche
-
Universitäten/Hochschulen/Forschungsinstitute
- Kategorie
-
Erziehung/Bildung/Therapie
- Stellenbeschreibung
- An der Fakultät Wald- und Forstwirtschaft, Campus Weihenstephan, ist
zum Sommersemester 2026 oder später eine Professur für »Forstliche
Geoinformatik« (Besoldungsgruppe W2) zu besetzen. Lehr- und
Forschungsinhalte: Gerade im Bereich der Geoinformatik ist es wichtig,
neben dem aktuellen Stand des Wissens auch innovative
Weiterentwicklungen im Blick zu behalten und zu vermitteln. Ein enger
Bezug zur Praxis im Bereich Forstwirtschaft und Arboristik ist dabei
essenziell, um den Absolventinnen und Absolventen spezifische
Einsatzmöglichkeiten zu erschließen. Die Professur umfasst daher:
die Wissensvermittlung in interdisziplinären Modulen auf Bachelor-
und Masterlevel, darunter Grundlagen der Geoinformatik und
Informationstechnologie, Forstinventur und Waldmesslehre sowie
vertiefende Angebote im Bereich Statistik und Datenkompetenz eine
Weiterentwicklung des Studienangebots im Bereich forstliche
Geoinformatik interdisziplinäre Vernetzung innerhalb des
Studienangebots unserer Fakultät und darüber hinaus Lehre in
deutscher und englischer Sprache Engagement in der akademischen
Selbstverwaltung angewandte Forschung und Entwicklung an den
Instituten der Hochschule Eine aktive Gestaltung der angewandten
Forschung, die Betreuung von Praktika, Projekt- und Abschlussarbeiten,
die Übernahme englischsprachiger Lehrveranstaltungen sowie die
Mitarbeit in der Hochschulselbstverwaltung werden vorausgesetzt. Die
Übernahme angrenzender Lehrinhalte ist erwünscht. Wir bieten ein
interessantes Arbeitsfeld an der Schnittstelle zwischen angewandter
Forschung und praxisnaher Lehre mit der Möglichkeit zur
selbstständigen Weiterentwicklung des Fachgebietes. Ihr Profil: Sie
verfügen über: einen Hochschulabschluss, bevorzugt im Bereich
Forstwirtschaft / Forstwissenschaft mit Zusatzkenntnissen im Bereich
Geoinformatik. Alternativ verfügen Sie über einen Hochschulabschluss
im Schwerpunktfeld Geoinformatik mit forstlichen Kenntnissen oder in
vergleichbaren Bereichen eine mehrjährige, erfolgreiche berufliche
Tätigkeit in spezifischen Unternehmen, Verbänden oder
Forschungseinrichtungen wird erwartet Erfahrung in der angewandten
Forschung und der Einwerbung von Drittmittelprojekten Teamfähigkeit
und die Bereitschaft, interdisziplinär zusammenzuarbeiten gute
Kontakte zur betrieblichen Praxis, zu Forschungseinrichtungen und
einschlägigen Verbänden ein breites Netzwerk, ausgeprägte
organisatorische Fähigkeiten sowie die Fähigkeit, auch bei hoher
Arbeitsbelastung fokussiert und lösungsorientiert zu handeln
Interesse an internationaler Zusammenarbeit die Kompetenz, einen
modernen und anwendungsorientierten Unterricht zu gestalten mit
Übungen, Praktika wie auch neueren digitalen Lehrformaten und
Projektstudien Einstellungsvoraussetzungen: abgeschlossenes
Hochschulstudium pädagogische Eignung besondere Befähigung zu
wissenschaftlicher Arbeit, die durch die Qualität einer Promotion
oder durch einen anderen Nachweis (Gutachten über promotionsadäquate
Leistungen) nachgewiesen wird darüber hinaus besondere Leistungen bei
der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und
Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis nach
Abschluss des Hochschulstudiums; von diesen fünf Praxisjahren müssen
Sie mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs gearbeitet
haben; als Berufspraxis außerhalb des Hochschulbereichs gilt in
besonderen Fällen auch, wenn Sie mindestens fünf Jahre einen
erheblichen Teil Ihrer beruflichen Praxis in Kooperation zwischen
Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis tätig waren
Bewerbungen aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die
Bereitschaft und Fähigkeit, ab Beginn des Arbeitsverhältnisses in
deutscher Sprache zu unterrichten, setzen wir voraus. Die HSWT - Ihre
Arbeitgeberin: Wir unterstützen neu berufene Professorinnen und
Professoren (m/w/d) bei der Organisation von Lehre und Forschung. Dazu
gehören Angebote zur Gestaltung flexibler Arbeitsbedingungen,
Möglichkeiten zur hochschuldidaktischen Weiterqualifizierung sowie
Anreizsysteme für interdisziplinäre und internationale Forschung.
Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Arbeitgeberin-Seite
unter
https://www.hswt.de/hochschule/gender-und-diversity/gender-gleichstellung/professorin-werden.html#c119983.
Hinweise: Die HSWT verfolgt das strategische Ziel, den Anteil von
Frauen in Lehre und angewandter Forschung kontinuierlich zu erhöhen.
Wir fordern Frauen deshalb ausdrücklich auf, sich an unserer
Hochschule zu bewerben. Ausführliche Informationen zum Thema
»Professorin an der HSWT werden« finden Sie auf der Website:
https://www.hswt.de/hochschule/gender-und-diversity/gender-gleichstellung/professorin-werden.html.
Wir freuen uns über die Bewerbung von schwerbehinderten Menschen.
Diese werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung,
Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Die HSWT
versteht sich als familienfreundliche Arbeitgeberin. Die HSWT fördert
Chancengleichheit und Vielfalt unter ihren Studierenden und
Beschäftigten. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das
52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Bitte bewerben Sie sich mit
den vollständigen Unterlagen (u. a. Anschreiben, Lebenslauf,
Zeugnisse, Nachweise über den beruflichen Werdegang und
wissenschaftliche Arbeiten) bis zum 28.07.2025 direkt über das
Online-Bewerbermanagement auf unserer Homepage unter
www.hswt.de/arbeiten-an-der-hswt/stellenangebote. Weitere Auskünfte
erteilen Ihnen gerne: fachliche Ansprechperson: Prof. Andrea Stübner
+49 8161 71-5926 E-Mail: andrea.stuebner@hswt.de Ansprechperson für
den Berufungsprozess: Frau Simone Hausdorf +49 8161 71-3861 E-Mail:
za1.professuren@hswt.de Hochschule Weihenstephan-Triesdorf - Logo
www.hswt.de
- Qualifikation
- Arbeitskräfte
- Verdienst:
- n.a.
- Bewerbung an
- Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Am Strandkai 1
De 20457 Hamburg
Stellenangebot powered by

Die Veröffentlichung dieses Stellenangebotes bei regiobizz.de erfolgt mit freundlicher Genehmigung von GermanPersonnel im Namen des Stellenanbieters. Eine gewerbliche Nutzung dieser Daten sowie deren Veröffentlichung in jeder Form ist ohne ausdrückliche Genehmigung von GermanPersonnel strengstens untersagt.