Professur für Dünnschichttechnik und Mikro-/Nanostrukturierung für Braunschweig gesucht
Arbeits- und Stellenangebot im Regiobizz Arbeitsmarkt
Job Kategorie: Universitäten/Hochschulen/Forschungsinstitute Forschung u. Entwicklung (F&E)
Stellenangebot Basisdaten
- Arbeitsort:
-
DE 38108 Braunschweig
- Umkreis:
-
keine Angabe.
- Art der Arbeitsstelle:
-
- Letze Aktualisierung:
-
15.05.20252025-05-15
Stellenausschreibung: Professur für Dünnschichttechnik und Mikro-/Nanostrukturierung
- Arbeitgeber bzw.
Arbeitsvermittler
-
Technische Universität Braunschweig in Hamburg
- Branche
-
Universitäten/Hochschulen/Forschungsinstitute
- Kategorie
-
Forschung u. Entwicklung (F&E)
- Stellenbeschreibung
- Die Technische Universität Braunschweig zählt zu den führenden
Technischen Universitäten in Deutschland und bietet Ihnen ein
inspirierendes Arbeitsumfeld mit einem breiten Spektrum an Forschungs-
und Lehrmöglichkeiten in exzellent ausgestatteten Einrichtungen. Die
ca. 3.800 Beschäftigten in Forschung und Lehre – darunter mehr als
400 internationale Wissenschaftler*innen – sowie in Verwaltung,
Technik und Handwerk sorgen gemeinsam dafür, dass die Universität
ihren Forschungs- und Bildungsauftrag für ihre ca. 16.000
Studierenden und ca. 100 Auszubildenden erfolgreich erfüllt. Unsere
Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Metrologie, Engineering for
Health sowie Stadt der Zukunft. Starke Ingenieur- und
Naturwissenschaften bilden unsere Kerndisziplinen. Diese sind eng
vernetzt mit den Wirtschafts- und Sozial-, Erziehungs- und
Geisteswissenschaften. Unsere Universität liegt inmitten einer der
forschungsintensivsten Regionen Europas. Mit den über 20
international renommierten Forschungseinrichtungen in unserer
Nachbarschaft arbeiten wir ebenso erfolgreich zusammen wie mit unseren
nationalen und internationalen Partnerhochschulen. Die
Fraunhofer-Gesellschaft mit Sitz in Deutschland ist die weltweit
führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Mit ihrer
Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf
die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt sie
eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und
Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche
Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und
unserer Zukunft. Die Technische Universität Braunschweig kooperiert
langjährig mit dem Fraunhofer-Institut für Schicht- und
Oberflächentechnik (IST) . Die Schicht- und Oberflächentechnik ist
in vielen Branchen relevant und dort in der Regel eingebettet in eine
verfahrens‑/fertigungstechnische Prozesskette. Im Fokus der
Forschung am Fraunhofer IST stehen zukunftsfähige Produkte
einschließlich der zugehörigen wettbewerbsfähigen und skalierbaren
Produktionssysteme. Von besonderer Relevanz sind Low-Carbon
Technologies (u. a. Batterien, Schlüsselkomponenten einer
Wasserstoffwirtschaft), Komponenten/Werkzeuge mit hoher
tribologischer Belastung, Mikro- und Sensortechnologien, Herstellung
präzisionsoptischer Systeme sowie generell Oberflächen mit höchsten
Anforderungen in der Pharma- und Medizintechnik. In der Forschung
nimmt das Fraunhofer IST auch den gesamten Produktlebensweg – von
Rohstoffgewinnung über die Produktion und Nutzung/Betrieb bis zum
Recycling – in den Blick, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Entsprechend gehören auch ein tiefgehendes Verständnis des
Produktionssystems und der
Material-Prozess-Struktur-Eigenschaftsbeziehungen sowie die
quantitative Nachhaltigkeitsbewertung und ein darauf basierendes
Technologiemanagement zu den Kernkompetenzen des IST. Geleitet wird
das Fraunhofer IST derzeit von Prof. Christoph Herrmann. Wir bieten im
Rahmen einer gemeinsamen Berufung eine Professur für
"Dünnschichttechnik und Mikro-/Nanostrukturierung" am Institut
für Oberflächentechnik (IOT) der TU Braunschweig verbunden mit der
Erweiterung Institutsleitung am Fraunhofer-Institut für Schicht- und
Oberflächentechnik (IST) Bes.-Gr. W 3 | Kennziffer 2025_f4_W000 Die
Besetzung ist geplant zum 01.04.2026 . Ihre Aufgaben In der
kollegialen Institutsleitung des Fraunhofer IST gestalten Sie den
wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Erfolg sowie die
Zukunftsfähigkeit des Fraunhofer IST in enger Abstimmung mit der
bestehenden Institutsleitung. In Ihrer Verantwortung liegt die
Führung eines Bereichs des Fraunhofer IST nach den Grundsätzen des
Fraunhofer-Modells. Neben der thematischen Ausrichtung der Forschung
verantworten Sie die Projektakquise, den Transfer der Ergebnisse in
die Wirtschaft sowie den personellen und organisatorischen Auf- bzw.
Ausbau. Sie sind dabei die Ansprechperson für wichtige Stakeholder
aus der Förderpolitik, der Wirtschaft und der Wissenschaft.
Gleichzeitig gestalten Sie an der TU Braunschweig als Mitglied des
Institutsvorstands die Weiterentwicklung des neuformierten Instituts
für Oberflächentechnik. Von der*dem erfolgreichen Kandidat*in
(m/w/d) wird erwartet, dass sie*er sich für die strategischen Themen
der Universität einsetzt und die ganzheitliche Entwicklung der
Universität aktiv mitgestaltet
(https://www.tu-braunschweig.de/hochschulentwicklung). Neben den
klassischen Leistungsbereichen einer Hochschule (Forschung, Lehre und
Studium, Transfer, Governance und Administration) betrifft dies
insbesondere die Digitalisierung, Internationalisierung,
Gleichstellung und Diversität sowie Knowledge Exchange. In der zu
besetzenden Position vertreten Sie entsprechend kompetent das
Fachgebiet "Dünnschichttechnik" in Lehre und Forschung sowie im
Forschungs- und Technologiemanagement. Die Tätigkeitsfelder der
Professur liegen daher in der Erforschung, Entwicklung und Erprobung
von Verfahren, der zugehörigen Anlagentechnik und deren Integration
in Prozessketten in folgenden Bereichen: Verfahren der physikalischen
und chemischen Gasphasenabscheidung sowie Verfahren der
Oberflächenmodifikation mit Niederdruckplasmen Verfahren
Dünnschichttechnik in Kombination mit einer
Mikro‑/Nanostrukturierung, z. B. lithographische Mikrofertigung
in Kombination mit anderen Verfahren wie dem Plasmaätzen und
Laserstrukturierung Technologien der Material-, Schicht- und
Oberflächenanalytik Unsere Erwartungen Nachgewiesene Forschungs- und
Lehrerfahrung in mehreren der o. g. Bereiche Langjährige
Führungserfahrungen von großen, interdisziplinären
Forschungsgruppen Erfahrung bei der strategischen Planung, Akquisition
und Durchführung von großvolumigen nationalen oder internationalen
Forschungs- und Entwicklungsprojekten Einschlägige Publikationen in
internationalen Zeitschriften Nachweis der anwendungsbezogenen
wissenschaftlichen Untersuchung und Weiterentwicklung des
Forschungsfeldes Aktive Beteiligung am Forschungsschwerpunkt
"Mobilität", "Engineering for Health" und "Metrology" der TU
Braunschweig Bereitschaft zur Mitwirkung an interdisziplinären
Verbundprogrammen, u. a.: Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik (PVZ),
Laboratory for Emerging Nanometrology (LENA), Braunschweiger Zentrum
für Systembiologie (BRICS), Open Hybrid LabFactory (OHLF),
Niedersächsisches Forschungszentrum für Luftfahrt (NFL) und
Niedersächsisches Forschungszentrum für Fahrzeugtechnik (NFF)
Nachgewiesene Erfahrung mit und Bereitschaft zur Einwerbung von
Drittmitteln Sehr gute Beherrschung der englischen Sprache und
Bereitschaft, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache abzuhalten
Bereitschaft zur Mitwirkung an der Selbstverwaltung der Hochschule
Bereitschaft, an der Internationalisierung der Hochschule sowie in der
Forschung mitzuwirken Einstellungsvoraussetzungen, § 25 NHG
Abgeschlossenes Hochschulstudium Nachgewiesene
pädagogisch-didaktische Eignung Besondere Befähigung zu vertiefter
selbständiger wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine
überdurchschnittliche Promotion nachgewiesen wird und Zusätzliche
wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel im Rahmen einer
Juniorprofessur, einer Habilitation oder durch habilitationsadäquate
Leistungen erbracht worden sind Hinweise Die*Der zukünftige
Stelleninhaber*in wird nach dem sog. Berliner Modell an die TU
Braunschweig berufen. Die Technische Universität Braunschweig und die
Fraunhofer-Gesellschaft treffen Personalentscheidungen nach Eignung,
Befähigung und fachlicher Leistung. Wir sind bestrebt, den
Frauenanteil zu erhöhen und fordern daher Frauen nachdrücklich zur
Bewerbung auf. Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation
vorrangig berücksichtigt. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte
Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten
Bewerber*innen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Die Technische Universität Braunschweig ist zertifiziert als
familiengerechte Hochschule. Wir vertreten die Vereinbarkeit von Beruf
und Familie und bieten einen Dual Career-Service sowie Unterstützung
für Neuberufene an. Unser Familienbüro berät Sie zu allen Fragen
rund um Familie, Kinderbetreuung und Angehörigenpflege. Unser
Professor*innen-Programm bietet exklusive statusbezogene Austausch-
und Beratungsformate und richtet sich mit seinem Begrüßungsangebot
besonders an Neuberufene. Die Zentrale Personalentwicklung fördert
die berufliche Weiterentwicklung der Mitarbeitenden aller
Karrierestufen durch ein vielfältiges Angebot an Kursen und
Maßnahmen. Die Universität setzt sich aktiv für Chancengleichheit
und Diversität ein und fördert vielfältige Perspektiven, die
wesentlich zum Erfolg der Hochschule in Forschung, Lehre, Transfer und
Verwaltung beitragen. Wir begrüßen Bewerbungen von
Wissenschaftler*innen (m/w/d) aus dem Ausland. Die Beherrschung der
deutschen Sprache ist keine Voraussetzung für die Berufung. Es wird
jedoch erwartet, dass die*der erfolgreiche Kandidat*in (m/w/d)
innerhalb von drei Jahren nach Dienstantritt die für die Lehre und
administrativen Pflichten erforderlichen Sprachkenntnisse erwirbt. Es
handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine
Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden. Bewerber*innen (m/w/d), die
zum Zeitpunkt der beabsichtigten Ernennung das 50. Lebensjahr schon
vollendet haben und nicht bereits in einem Beamtenverhältnis stehen,
werden grundsätzlich im Angestelltenverhältnis eingestellt.
Bewerbungsfrist Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum
25.05.2025 . Jetzt bewerben! Ansprechpersonen Fragen zur Professur
beantwortet Ihnen gerne Prof. Dr.‑Ing. Klaus Dilger Tel: +49 531
391‑95500 k.dilger@tu-braunschweig.de Für Fragen zur Position am
Fraunhofer IST wenden Sie sich bitte an Dr. Marius Dichtl Tel: +49 89
1205‑1143 marius.dichtl@zv.fraunhofer.de Für Rückfragen in
personalrechtlichen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an Anne
Fritz Tel: +49 531 3914350 berufungen@tu-braunschweig.de Für Fragen
zur Online-Bewerbung wenden Sie sich bitte an Nicole Brückner Tel:
+49 531 391‑14143 berufungen@tu-braunschweig.de Wir freuen uns auf
Ihre Bewerbung! Bewerber*innen (m/w/d) werden gebeten, den üblichen
Unterlagen: Anschreiben Akademische Zeugnisse und Urkunden
Publikationsliste, inkl. Kopien von 3 ausgewählten Publikationen
Drittmittelliste unter Angabe der Projektnummer und der pers.
Projektfunktion Forschungs- und Lehrkonzept Liste der
Lehrveranstaltungen, Lehrevaluationen Ggf. Nachweis über
anzuerkennende Pflege- und Elternzeiten Ggf. Nachweis über eine
anerkannte Schwerbehinderung eine Kurzübersicht der persönlichen
Daten beizufügen. www.tu-braunschweig.de
- Qualifikation
- Arbeitskräfte
- Verdienst:
- n.a.
- Bewerbung an
- Technische Universität Braunschweig
Am Strandkai 1
De 20457 Hamburg
Stellenangebot powered by

Die Veröffentlichung dieses Stellenangebotes bei regiobizz.de erfolgt mit freundlicher Genehmigung von GermanPersonnel im Namen des Stellenanbieters. Eine gewerbliche Nutzung dieser Daten sowie deren Veröffentlichung in jeder Form ist ohne ausdrückliche Genehmigung von GermanPersonnel strengstens untersagt.