Professur "Synthetic Media Makerspaces & Sustainable Entrepreneurship (W2)" für Düsseldorf gesucht
Arbeits- und Stellenangebot im Regiobizz Arbeitsmarkt
Job Kategorie: Universitäten/Hochschulen/Forschungsinstitute Erziehung/Bildung/Therapie
Stellenangebot Basisdaten
- Arbeitsort:
-
DE 40474 Düsseldorf
- Umkreis:
-
keine Angabe.
- Art der Arbeitsstelle:
-
- Letze Aktualisierung:
-
09.11.20252025-11-09
Stellenausschreibung: Professur "Synthetic Media Makerspaces & Sustainable Entrepreneurship (W2)"
- Arbeitgeber bzw.
Arbeitsvermittler
-
Hochschule Düsseldorf in Hamburg
- Branche
-
Universitäten/Hochschulen/Forschungsinstitute
- Kategorie
-
Erziehung/Bildung/Therapie
- Stellenbeschreibung
- Professur "Synthetic Media Makerspaces &Sustainable Entrepreneurship
(W2)" Hochschule Düsseldorf Münsterstr. 156, 40476 Düsseldorf
Berufserfahrung Forschung, Entwicklung, Lehre Vollzeit Jahresgehalt:
84.624 - 90.504 EUR Publizierung bis: 12.12.2025 Unbefristet M/2-25
Arbeiten an der HSD - Gemeinsam nachhaltig wirken An der Hochschule
Düsseldorf arbeiten wir alle auf einem modernen und gut erreichbaren
Campus im Herzen Düsseldorfs. Wir leisten gemeinsam einen
sinnstiftenden Beitrag für Bildung, Gesellschaft und die Gestaltung
einer lebenswerten Zukunft. Wer ein partizipatives Arbeitsumfeld
schätzt, in dem mit jungen Menschen fortschrittlich Zukunft entworfen
wird und in gesellschaftlich relevanten Zukunftsthemen gemeinsam
nachhaltig wirken will, ist bei uns herzlich willkommen! Gestalten Sie
mit uns die Lehre von morgen! Im drittmittelgeförderten Projekt
Lernen im Makerspace (LiMa) entwickeln wir an der Hochschule
Düsseldorf zukunftsweisende Lehrformate, neue Lernräume und
didaktische Konzepte an der Schnittstelle zu Digitalisierung und
Nachhaltigkeit. Acht hochschulweite Makerspaces und interdisziplinäre
Teams schaffen echten Wandel - werden Sie Teil davon, ob in Lehre,
Projektentwicklung oder Organisation. Weitere Informationen zum
Projekt finden Sie unter
https://karriere.hs-duesseldorf.de/lima-professur. Am Fachbereich
Medien wird eine engagierte Persönlichkeit für die Lehre und
anwendungsorientierte Forschung im neuen Bachelorstudiengang
»Creative, Synthetic & Interactive Media (B.A.)« sowie in weiteren
Studiengängen des Fachbereichs gesucht. Sie bringen die Bereitschaft
mit, sich in die didaktischen Ansätze und Formate des Lehr-Lern
Projektes einzuarbeiten und die eigene Lehre entsprechend zu
gestalten. Die Professur widmet sich der Erforschung, Entwicklung und
praktischen Anwendung generativer KI-Technologien zur Gestaltung
synthetischer Medien und legt dabei besonderen Wert auf Aspekte des
sozialen und ökologischen Handelns im unternehmerischen Kontext. Sie
verbindet technologische Expertise mit kreativer Medienpraxis,
ethischer Reflexion und unternehmerischem Denken, um Studierende auf
eine verantwortungsvolle Rolle im Umgang mit KI-gestützten Prozessen
und Inhalten vorzubereiten. Ein zentraler Aufgabenbereich der
Professur ist die Konzeption, der Aufbau und die wissenschaftliche
Begleitung eines medienbezogenen Makerspaces. Der Makerspace fördert
agile Lernformate, projektorientiertes Arbeiten und die prototypische
Umsetzung von KI-gestützten Lösungen - insbesondere im Spannungsfeld
von Mediengestaltung, Technologie und Social Entrepreneurship.
Engagieren Sie sich darüber hinaus in der akademischen
Selbstverwaltung, bspw. in Gremien oder bei der strategischen
Weiterentwicklung des Fachbereichs und unterstützen Sie die
Internationalisierung der Hochschule durch englischsprachige
Veranstaltungen, aktive Stärkung des Forschungsprofils sowie
Drittmitteleinwerbung. Die Stelle ist unbefristet zum 01.09.2026 zu
besetzen. Ihre Aufgaben Vermittlung von Grundlagen und -prinzipien der
generativen KI mit Themen wie z.B. Maschinelles Lernen, Deep Learning,
Einsatz generativer Modelle zur Erzeugung synthetischer Medien, Ethik
und Recht Lehre und Forschung im Bereich des sozialen und
verantwortungsvollen unternehmerischen Handelns, insbesondere im
Kontext von nachhaltigen Geschäftsmodellen und gesellschaftlicher
Wirkung digitaler Innovation Aufbau und wissenschaftliche Begleitung
eines medienbezogenen Makerspaces zur Förderung kreativer,
interdisziplinärer und experimenteller Projektarbeit im Spannungsfeld
von KI, Kreativität und Unternehmertum Integration unternehmerischer
Denkweisen in die Ausbildung zukünftiger Medien- und
Agenturverantwortlicher, inklusive der Vermittlung von Kompetenzen in
Leadership, Teamorganisation, Geschäftsmodellentwicklung und
ethischer Entscheidungsfindung Entwicklung und Umsetzung innovativer
Lehrformate wie szenariengestützte Projekte, kollaborative
Studiosessions und interaktive Experimentierräume Weiterentwicklung
des Lehrgebietes in interdisziplinärer Hinsicht sowie in Projekten
der angewandten Forschung an der Schnittstelle Technologie, Gestaltung
& KI Zu den obligatorischen projektspezifischen Aufgaben zählen:
Erfüllung des Lehrdeputates in der Maker Education und flankierenden
Lehrformen mit den inhaltlich-thematischen Schwerpunkten der
Nachhaltigen Entwicklung oder der Digitalisierung, idealerweise mit
fachlicher Expertise in beiden Schwerpunkten Lehre in den didaktischen
Settings der HBNE-Didaktik, des Service Learnings und/oder des
Forschenden Lernens Umsetzung didaktischer Ansätze zur Förderung
studentischer Selbstlernprozesse in problem- und lösungsorientierten
sowie projekt- und teambasierten Lehrveranstaltungen Beteiligung an
inter- und transdisziplinärer Lehre Mitarbeit an den strukturellen
und didaktischen Projektentwicklungsmaßnahmen (Projektarbeitskreis,
kollegiale Unterstützung, Lehrdokumentation, Projektmeetings)
Teilnahme an den projektbegleitenden hochschuldidaktischen
Fortbildungen Beteiligung an Transferaktivitäten
(Projektpublikationen, Informationsveranstaltungen, Mitwirkung an
Fachtagungen, Netzwerkarbeit) Kooperation und Abstimmung mit den die
Makerspaces betreuenden wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen Ihre
Kompetenzen Abgeschlossenes Hochschulstudium (mindestens Masterniveau
oder vergleichbar) vorzugsweise der Medieninformatik, Informatik oder
der Digitalen Medien mit Bezug zu den Anwendungs- und
Forschungsgebieten der Professur Besondere Befähigung zu
wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer
Promotion im relevanten Fachgebiet nachgewiesen wird, alternativ
Nachweis von hervorragenden fachbezogenen Leistungen im Anwendungs-
und Forschungsgebiet der Professur Mehrjährige berufliche Tätigkeit
im Bereich der digitalen / synthetischen Medien und der (generativen)
KI, vorzugsweise in Digitalagenturen Möglichst Erfahrung in der
akademischen Lehre und / oder der beruflichen Weiterbildung
Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit mit den weiteren Lehrgebieten
des Studiengangs »Creative, Synthetic & Interactive Media (B.A.)«
Bewusstsein für die gesellschaftliche Rolle und Zukunftsverantwortung
von gestalterisch-technischen Prozessen und nicht technischer Aspekte
der Digitalisierung (ethische und soziale Implikationen, Gender und
Diversität, etc.) In unseren FAQ finden Sie alle relevanten
Informationen zu Ihrer Bewerbung, zum Gehalt sowie zu den
Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 36 HG NRW
(karriere.hs-duesseldorf.de/professur). Ihre nachhaltigen Vorteile bei
uns Sinnstiftung & Leidenschaft für Lehre: Sie gestalten nachhaltig
die Zukunft, fördern die Entwicklung junger Menschen und
qualifizieren die Fach- und Führungskräfte von morgen. Autonomie &
selbstbestimmtes Arbeiten: Sie entscheiden, wie Sie lehren und
forschen und setzen dabei eigene Schwerpunkte in einer
abwechslungsreichen Tätigkeit. Interdisziplinarität & Praxisbezug:
Lokal gebündelte Vielfalt und kleine Studierendengruppen ermöglichen
interdisziplinäres Arbeiten und die Verknüpfung von Theorie und
Praxis. Familienorientierung: Eine gesunde Work-Life-Balance dank
flexibler Gestaltung von Arbeitsbedingungen und einem stark
ausgeprägten kulturellen Bewusstsein für die Vereinbarkeit von
Familie und Beruf. Perspektive & Jobsicherheit: Professor*innen werden
i.d.R. bis zur Vollendung des 50. Lebensjahres verbeamtet und
profitieren von einer transparenten Vergütung nach Besoldungsgruppe
W2 (NRW) sowie absoluter Arbeitsplatzsicherheit. Ihre Ansprechperson
Bitte bewerben Sie sich online über den untenstehenden Button oder
direkt über jobs.hs-duesseldorf.de. Weitere Informationen rund um das
Arbeiten an der HSD finden Sie auf unserer Karrierehomepage:
karriere.hs-duesseldorf.de. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Beata
Lis-Boy Personalentwicklung und -gewinnung +49 211 4351 - 8337
- Qualifikation
- Arbeitskräfte
- Verdienst:
- n.a.
- Bewerbung an
- Hochschule Düsseldorf
Am Strandkai 1
De 20457 Hamburg
Stellenangebot powered by

Die Veröffentlichung dieses Stellenangebotes bei regiobizz.de erfolgt mit freundlicher Genehmigung von GermanPersonnel im Namen des Stellenanbieters. Eine gewerbliche Nutzung dieser Daten sowie deren Veröffentlichung in jeder Form ist ohne ausdrückliche Genehmigung von GermanPersonnel strengstens untersagt.