Ausbildung zum/zur Technischen Regierungsoberinspektor/in (m/w/d) für Kiel gesucht
Arbeits- und Stellenangebot im Regiobizz Arbeitsmarkt
Job Kategorie: Gesundheits- und Sozialwesen Sozialwesen/Pflege
Stellenangebot Basisdaten
- Arbeitsort:
-
DE 24113 Kiel
- Umkreis:
-
keine Angabe.
- Art der Arbeitsstelle:
-
- Letze Aktualisierung:
-
30.10.20252025-10-30
Stellenausschreibung: Ausbildung zum/zur Technischen Regierungsoberinspektor/in (m/w/d)
- Arbeitgeber bzw.
Arbeitsvermittler
-
Landesamt für Arbeitsschutz, Soziales und Gesundheit in Hamburg
- Branche
-
Gesundheits- und Sozialwesen
- Kategorie
-
Sozialwesen/Pflege
- Stellenbeschreibung
- Ausbildung zum/zur Technischen Regierungsoberinspektor/in (m/w/d)
Über uns Das Landesamt für Arbeitsschutz, Soziales und Gesundheit
Schleswig-Holstein (LASG) ist eine dem Ministerium für Soziales,
Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes
Schleswig-Holstein zugeordnete Landesoberbehörde mit derzeit über
500 Mitarbeitenden an den Dienstsitzen in Neumünster, Kiel, Heide,
Lübeck, Itzehoe und Schleswig. Soziale Aufgabenbereiche und die
Begleitung der Menschen in Schleswig-Holstein in verschiedenen
Lebensbereichen sind für die Arbeit des LASG prägend. Zu den
Tätigkeitsfeldern gehören derzeit: Der Staatliche Arbeitsschutz
Feststellungsverfahren und Hilfen für Menschen mit Behinderungen
Hilfe für Opfer von Gewalttaten und Versorgungsleistungen nach dem
sozialen Entschädigungsrecht Leistungen für junge Familien
(Elterngeld) Gesundheits- und Verbraucherschutz Der Staatliche
Arbeitsschutz stellt die Einhaltung nationaler und europäischer
Arbeitsschutzvorschriften in über 80.000 Betriebsstätten in
Schleswig-Holstein sicher, untersucht Unfälle, erteilt Erlaubnisse,
Genehmigungen und Zulassungen, führt Verwaltungsmaßnahmen durch und
berät Arbeitgeber, Beschäftigte und Institutionen in Bezug auf den
Arbeitsschutz. Ihre Aufgaben/Ausbildungsinhalte Während Ihres
18-monatigen Vorbereitungsdienstes wechseln Sie regelmäßig zwischen
Theorie und Praxis Ihre theoretischen Lehrgänge erfolgen im Verbund
mit anderen Bundesländern; Ihr Lehrplan beinhaltet unter anderem die
Themen Arbeitsschutzrecht, Verwaltungsrecht sowie Gesprächs- und
Verhandlungsführung Ihre praktische Ausbildung findet überwiegend an
den Standorten Kiel, Lübeck und Itzehoe statt Bereits während der
praktischen Ausbildung sind Sie im Außendienst in ganz
Schleswig-Holstein tätig und erhalten Einblicke in verschiedene
Unternehmen Sie erlernen die systematische Überwachung von Betrieben
sowie die Untersuchung von Arbeitsunfällen und werten diese im
Hinblick auf die erforderlichen Maßnahmen zur Vermeidung aus Sie
bearbeiten Anzeigen, erstellen Genehmigungsbescheide und
Besichtigungsschreiben sowie Ordnungsverfügungen Das bringen Sie mit
Ein erfolgreich abgeschlossenes technisches oder
naturwissenschaftliches Studium oder Ein erfolgreich abgeschlossenes
vergleichbares, für die Aufgaben der Arbeitsschutzverwaltung
geeignetes Studium (Bachelor oder gleichwertig) Darüber hinaus
ergeben sich für die Besetzung der Stelle folgende Anforderungen:
Eine zielgerichtete und adressatengerechte Kommunikation Eine sehr
gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
Durchsetzungsfähigkeit und Entscheidungsfreude Ein ausgeprägtes
Qualitätsbewusstsein Ein Führerschein Klasse B Gesundheitliche
Eignung/ Außendiensttauglichkeit Wir bieten Ihnen Bei Vorliegen der
beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen erfolgt die
Einstellung im Beamtenverhältnis (Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt,
Fachrichtung Technische Dienste, Laufbahnzweig
Arbeitsschutzverwaltung). Zudem werden die Anwärterbezüge während
des Vorbereitungsdienstes gemäß § 69 Abs. 1 S. 2 SHBesG durch
Anwärtersonderzuschläge in Höhe von 70% aufgestockt. Die Ausbildung
ist auch im Beschäftigtenverhältnis möglich. Bei einer Tätigkeit
im Beschäftigtenverhältnis erfolgt die Vergütung bei Vorliegen der
tarifrechtlichen Voraussetzungen nach der Entgeltgruppe 9b TV-L.
Darüber hinaus bieten wir: Ein vielfältiges und
gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum Ein kollegiales Arbeitsklima
Ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen Individuelle
Personalentwicklung Ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte
(VBL) Eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die
Möglichkeit, mobil und flexibel zu arbeiten 30 Tage Urlaub im Jahr
Ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement Eine gute
Anbindung an den ÖPNV Wir freuen uns auf Sie! Die Landesregierung
setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein
und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen,
insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder
arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden
können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen
Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt
berücksichtigt. Wir möchten die Vielfalt der Biographien und
Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir
Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer
Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller
Identität. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit
Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen
mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer
Sprache. Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine
chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle
einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und
fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Jetzt bewerben! Ihre
aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens
Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen
aus der öffentlichen Verwaltung mit einer Einverständniserklärung
zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum
21.11.2025 unter dem Stichwort "41/2025 Technische/r
Regierungsoberinspektor/in" an den Direktor des Landesamtes für
Arbeitsschutz, Soziales und Gesundheit Schleswig-Holstein,
Steinmetzstraße 1-11 in 24534 Neumünster; gerne elektronisch in
einem PDF-Dokument an bewe.lasg@lasg.landsh.de. Bei Bewerbungen in
Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die
Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Die
Auswahlgespräche sind für die 49. Kalenderwoche 2025 vorgesehen. Auf
die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir
ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen. Ihre
personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des
Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des
Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes
verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren
Datenschutzbestimmungen entnehmen. Für beamten- oder tarifrechtliche
Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Frau Arndt
(Lea.Arndt@lasg.landsh.de oder 04321-913/824), gerne zur Verfügung.
Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen
Aufgaben wenden Sie sich bitte an Frau Schiller
(Britta.Schiller@lasg.landsh.de oder 0451-317501/260). Bitte haben Sie
Verständnis dafür, dass auf die Übersendung von
Eingangsbestätigungen verzichtet wird. Antworten auf häufig
gestellte Fragen finden Sie hier. Landesamt für Arbeitsschutz,
Soziales und Gesundheit Schleswig-Holstein Steinmetzstraße 1-11,
24534 Neumünster | www.schleswig-holstein.de
- Qualifikation
- Arbeitskräfte
- Verdienst:
- n.a.
- Bewerbung an
- Landesamt für Arbeitsschutz, Soziales und Gesundheit
Am Strandkai 1
De 20457 Hamburg
Stellenangebot powered by

Die Veröffentlichung dieses Stellenangebotes bei regiobizz.de erfolgt mit freundlicher Genehmigung von GermanPersonnel im Namen des Stellenanbieters. Eine gewerbliche Nutzung dieser Daten sowie deren Veröffentlichung in jeder Form ist ohne ausdrückliche Genehmigung von GermanPersonnel strengstens untersagt.