Abteilungsleiter*in der Integrierten Regionalleitstelle Mitte (IRLS Mitte) für Kiel gesucht
Arbeits- und Stellenangebot im Regiobizz Arbeitsmarkt
Job Kategorie: Sonstige Branchen Verwaltung/Dienstleistung
Stellenangebot Basisdaten
- Arbeitsort:
-
DE 24103 Kiel
- Umkreis:
-
keine Angabe.
- Art der Arbeitsstelle:
-
- Letze Aktualisierung:
-
08.11.20252025-11-08
Stellenausschreibung: Abteilungsleiter*in der Integrierten Regionalleitstelle Mitte (IRLS Mitte)
- Arbeitgeber bzw.
Arbeitsvermittler
-
Landeshauptstadt Kiel in Hamburg
- Branche
-
Sonstige Branchen
- Kategorie
-
Verwaltung/Dienstleistung
- Stellenbeschreibung
- Kieler Berufsfeuerwehr sucht frische Köpfe Kiel macht sich auf den
Weg. Die Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins sucht Menschen mit
Herzblut, Ideen und Expertise. Wir gehören zu den größten
Arbeitgeberinnen und Ausbildungsbetrieben im Norden. Derzeit sind mehr
als 6.000 Mitarbeiter*innen in 27 Ämtern, Referaten, Stabsstellen und
Betrieben bei uns beschäftigt. Bei uns arbeiten Sie flexibel und
familienfreundlich an spannenden Projekten – gern auch in Teilzeit
oder mobil. Wir setzen auf engagierte Führungskräfteförderung, auf
ein umfangreiches Gesundheitsprogramm, eine stadteigene Kita für
Beschäftigte und ein umfassendes Fortbildungsprogramm für die
persönliche Entwicklung. Wir sichern Sie ab: Zusätzliche
Altersvorsorge, Förderung für Pendler*innen und eine
Notfallbetreuung für Ihre Jüngsten in Randzeiten und bei
Gremiensitzungen sind bei uns selbstverständlich. Kiel ist eine
dynamische, weltoffene und stark wachsende Großstadt: Wohnen und
arbeiten Sie am Meer – und genießen Sie Kiels hohe Lebensqualität
durch die einmalige Lage an der Förde. Starte bei uns als
Abteilungsleiter*in der Integrierten Regionalleitstelle Mitte (IRLS
Mitte) (besoldet nach A 15 SHBesG) und unterstützen Sie zum 01.
Januar 2026 die Berufsfeuerwehr unbefristet in Vollzeit. Was zu tun
ist Die Integrierte Regionalleitstelle (IRLS) Mitte ist eine Abteilung
des Amtes für Brandschutz, Rettungsdienst, Katastrophen- und
Zivilschutz der Landeshauptstadt Kiel. Jährlich gehen hier über
160.000 Notrufe aus Kiel sowie den Kreisen Plön und
Rendsburg-Eckernförde ein. Die IRLS Mitte versorgt damit ein Gebiet
von rund 3.300 km², in dem etwa 650.000 Menschen leben. Die aus den
Notrufen resultierenden Einsätze werden für über 300 freiwillige
Feuerwehren, Werkfeuerwehren und Berufsfeuerwehren sowie für mehr als
70 Fahrzeuge des Rettungsdienstes zu Land, zu Wasser und in der Luft
koordiniert und disponiert. Darüber hinaus ist die IRLS Mitte die
Koordinierungsstelle für Intensivtransporte in Schleswig-Holstein und
zusätzlich für die EDV und Kommunikationsinfrastruktur der
Berufsfeuerwehr Kiel verantwortlich. Sie leiten die Abteilung
Regionalleitstelle mit 83 nachgeordneten Stellen in 3 Sachbereichen.
Es sind folgende Aufgaben von Ihnen wahrzunehmen: Entwicklung des
Aufgabengebiets und Literatur/Rechtsprechung verfolgen, auswerten und
deren Umsetzung in Richtlinien und Anweisungen gestalten Einsatz der
Mitarbeitenden, Arbeitsverteilung, Arbeitsablauf und Einsatz der
Arbeitsmittel planen, Durchführung koordinieren und kontrollieren
Ziele, Grundsätze, Richtlinien und Anweisungen für die Bearbeitung
der dem Amt zugewiesenen Aufgaben mitgestalten und einführen
Mitarbeitende führen, insbesondere Dienst- und Fachaufsicht
wahrnehmen und schwierige Arbeiten mit den Mitarbeitenden gemeinsam
erledigen Besonders schwierige Einzelfälle und solche von
grundsätzlicher Bedeutung bearbeiten bzw. entscheiden Abteilung
gegenüber anderen Ämtern, Behörden, Gremien und Dritten vertreten,
soweit nicht der Amtsleitung vorbehalten Haushaltsansätze entwickeln
und vertreten, über den Einsatz der Haushaltsmittel
(mit-)entscheiden, Wirtschaftlichkeit der Leistungserstellung
sicherstellen Sicherstellen der ständigen Betriebssicherheit und
-bereitschaft der Leitstelle und der amtsinternen EDV und
Kommunikationsinfrastruktur Durchführen/Begleiten der Bedarfsplanung
für die Leitstelle und die amtsinterne EDV und
Kommunikationsinfrastruktur und anschließende Beschaffung (Erstellung
von Leistungsverzeichnissen und Ausschreibungsunterlagen,
Auftragsvorbereitung und -überwachung) Vorgeben und Überwachen von
taktischen und qualitativen Zielvorgaben zur Aufgabenerfüllung
Einführung und Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagement-Systems
Gewährleisten einer übergreifenden Planung und Koordination aller
Maßnahmen mit den in der IRLS Mitte angeschlossenen
Gebietskörperschaften, Organisationen und Einrichtungen Sicherstellen
der Datenerfassung und –pflege sowie der EDV-gerechten Aufbereitung
von Daten für das Einsatzlenkungsprogramm der IRLS Projektierung von
neuer Informations- und Kommunikationsausstattung, funk- und
fernmeldetaktische Projektierung von Sondereinsätzen Einsatzleitung
in der Führungsstufe C und D nach Feuerwehrdienstvorschrift 100 Was
Sie mitbringen Laufbahnprüfung für das zweite Einstiegsamt der
Laufbahngruppe zwei, Fachrichtung Feuerwehr sowie ein abgeschlossenes
wissenschaftliches Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von
mindestens 8 Semestern (Master; Diplom, Staats- oder Magisterprüfung
an einer Universität oder Technischen Hochschule) in: Informatik
Datenwissenschaft, Data Science IT-Management IT-Sicherheit
Softwaretechnik Wirtschaftsinformatik Technische Informatik
Informations- und Kommunikationstechnik Ingenieurinformatik,
Computional Engineering Internetbasierte Systeme, E-Services
Informationsmanagement Erfahrung. Mindestens 5 Jahre einschlägige
Berufserfahrung auf Grundlage der geforderten Vor- und Ausbildung
davon mindestens 4 Jahre im feuerwehrtechnischen Dienst, insgesamt
sind 10 Jahre Einsatzerfahrung im Brandschutz, Rettungsdienst oder
Katastrophenschutz (in haupt- oder ehrenamtlicher Tätigkeit) und
mindestens 3 Jahre Leitungserfahrung erforderlich. Fachlichkeit.
Bereitschaft und Fähigkeit zur kurzfristigen Aneignung von
Kenntnissen in den EDV-Fachanwendungen der Leitstelle sind
erforderlich bzw. die Bereitschaft sich die notwendigen Kenntnisse
kurzfristig anzueignen. Gesundheitsnachweise.
Feuerwehrdiensttauglichkeit einschließlich Atemschutztauglichkeit
mind. G26.2 Führerschein. Führerschein Klasse B. Die vorstehend
genannten Ausschreibungskriterien müssen bis zum Ende der
Ausschreibungsfrist vollständig erfüllt sein. Was Sie auszeichnet
Sie haben eine ausgeprägte Organisations- und Kommunikationsstärke,
sowohl in Einsatzlagen als auch im Alltag. Von Ihnen werden
konzeptionelle Fähigkeiten erwartet, ebenso wie Planungs- und
Innovationsfähigkeit. Sie haben technisches Verständnis und kennen
Zusammenhänge von Einsatzfahrzeugen und -mitteln, medizinischen
Geräten, Gefahrstoffen usw. Darüber hinaus sind eine hohe
Belastbarkeit und ein gutes Maß an Flexibilität und Pragmatismus
erforderlich. Sie begreifen Verantwortung für Mitarbeitende
ganzheitlich und wertschätzend. Die Führungsgrundsätze der
Landeshauptstadt setzen Sie selbstverständlich und verbindlich um.
Dabei bilden Sie sich verantwortlich und kontinuierlich in diesem
Themenfeld fort. Gut zu wissen Durch die besonderen Aufgaben der
Berufsfeuerwehr Kiel unterscheidet sich dieses Amt von anderen Ämtern
der Landeshauptstadt Kiel, die 24/7 Einsatztätigkeit in Brandschutz,
Rettungsdienst und Leitstelle stehen im Vordergrund. Ein kollegiales
Miteinander ist zur Erfüllung dieser Aufgaben unerlässlich und wird
ausdrücklich erwartet. Das Dienstgebäude ist nicht barrierefrei. Die
Stelle ist nicht teilbar. Die Tätigkeit ist hoheitlich. Was wir
bieten Mobilitätsförderung. Zuschuss für Fahrräder, E-Bikes, Job-
oder Deutschlandticket Betriebliche Gesundheitsförderung. Beteiligung
an Hansefit-Beiträgen sowie weitere externe und interne Sport- und
Fitnessangebote Vielfalt. Safe-Space für eine vielfältige, inklusive
Belegschaft Sicherheit. Sicherer Arbeitsplatz auch in Krisen
Sinnstiftende Aufgabe. Aktive Mitarbeit an der Gestaltung einer
lebenswerten Gegenwart und Zukunft für alle Kieler*innen
Interessiert? – Wir auch. Gern möchten wir Sie kennenlernen! Bei
fachlichen Fragen zur Stelle steht Ihnen Markus Brandau, Tel. 0431
5905-120 zur Verfügung. Bei Fragen zum Auswahlverfahren hilft Ihnen
Kristin Rieken, Tel. 0431 901-2285 weiter. Wir setzen uns aktiv für
die Förderung von Frauen im Beruf ein und freuen uns besonders über
ihre Bewerbungen. Gleiches gilt für Menschen mit Behinderungen –
wir treffen angemessene Vorkehrungen, um die volle und wirksame
Teilhabe am Berufsleben gleichberechtigt sicherzustellen. Auch
Vielfalt ist uns ein großes Anliegen. Daher begrüßen wir
Bewerbungen von Menschen verschiedenster Biographien.
Ansprechpartner*innen zu diesen Themen finden Sie auf
www.kiel.de/grundsätze. Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung bis zum
23. November 2025 die Referenznummer 11225 an und fügen Sie ein
Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf sowie relevante Arbeits- und
Abschlusszeugnisse bei.
- Qualifikation
- Arbeitskräfte
- Verdienst:
- n.a.
- Bewerbung an
- Landeshauptstadt Kiel
Dammtorstraße 30
De 20354 Hamburg
Email: info@new-work.se
Stellenangebot powered by

Die Veröffentlichung dieses Stellenangebotes bei regiobizz.de erfolgt mit freundlicher Genehmigung von GermanPersonnel im Namen des Stellenanbieters. Eine gewerbliche Nutzung dieser Daten sowie deren Veröffentlichung in jeder Form ist ohne ausdrückliche Genehmigung von GermanPersonnel strengstens untersagt.